“Das Internet ist für uns alle Neuland.” Und deswegen gehört es in den Informatikunterricht
Da du im 21. Jahrhundert lebst, spielt das Internet höchstwahrscheinlich eine grundlegende Rolle in deinem Leben. Von Netflix, Google-Recherche, Online-Shopping bis hin zu Online-Freizeitaktivitäten - unsere digitale Bevölkerung zählt 4,66 Milliarden Menschen (Stand: Januar 2021).1 Das World Wide Web ist ein komplexer und vielschichtiger Ort. Es bietet eine Fülle von Vorteilen und Annehmlichkeiten, birgt aber auch Gefahren wie Datenschutzverletzungen. In unserem heutigen Blogartikel erfährst du, wie du deinen Schüler*innen diese Themen beibringen kannst.
Informatik ist ein Fach, das ein breites Spektrum an Technologien und digitalen Möglichkeiten umfasst. Wir nutzen das Internet in einem großen Teil dieses Faches. Also sollten wir zunächst lernen, wie man es nutzt. Das Internet mag denjenigen von uns, die damit aufgewachsen sind, wie ein selbsterklärendes Werkzeug erscheinen, aber das ist nicht für alle der Fall. Das bedeutet, dass wir uns die Zeit nehmen sollten, um vollständig zu verstehen, worum es bei diesem leistungsstarken, weitreichenden und facettenreichen World Wide Web geht. Mit hilfreichen Ressourcen wie inf-schule kannst du deine Schülerinnen und Schüler in die umfangreichen Themen im Bereich des Internets einführen.
Das Internet und das World Wide Web
Bevor wir uns auf das riesige Thema Internet stürzen, sollten wir uns ansehen, was es wirklich ist und wie wir es zur Informationsbeschaffung nutzen. Es mag hilfreich sein, zu Beginn festzustellen, dass das Internet und das World Wide Web zwei verschiedene Dinge sind.
Das World Wide Web ist ein System vernetzter Webseiten, die im Internet angeboten werden. Die Webseiten sind dabei durch Links miteinander verknüpft.2 Das Internet, hingegen, ist ein weltweites Computernetzwerk, das aus einer Reihe von nationalen, regionalen und privaten Netzwerken besteht.3 Um eine Internetseite, auch bekannt als Website, zu erstellen, sind folgende Voraussetzungen erforderlich:
- URL = Uniform Resource Locator
- HTML Sprache = Hypertext Markup Language
Eine URL ist der Wegweiser im Internet zu einer bestimmten Website, und HTML ist die Art und Weise, wie diese Website aufgebaut und durch verschiedene Elemente strukturiert ist. HTML ist die Grundlage für die Strukturierung einer Website, die das Auge anspricht. Zum Beispiel, indem man interessante Informationen am Anfang einer Seite mit Hyperlinks hinzufügt, die die Besucher zu anderen Seiten mit wertvollen Informationen weiterleiten, oder einfach die Art und Weise, wie Du deine Website gestaltest. Die Formatierung fällt unter die Kategorie der Auswahl von Farben, Schriftarten, Fotos und anderen ästhetischen Gestaltungsmethoden. Wie wir jetzt wissen, sind URL's und HTML grundlegende Aspekte einer abgerundeten Informatikausbildung. Diese Themen gehen Hand in Hand mit dem Fach Informatik. Sie spielen nicht nur im Fach Informatik eine entscheidende Rolle, sondern für den gesamten Lernerfolg der Schüler*innen. Um das Thema der Strukturierung einer Website zu vertiefen und durch interaktive Arbeitsblätter mit deinen Schüler*innen zu erarbeiten, findest du bei uns die Unterrichtseinheiten Strukturbeschreibung mit HTML, World Wide Web und viele mehr.
Sicherheit, Validierung und Rechtliche Aspekte
Einer der wichtigsten Aspekte der Online-Nutzung ist zweifelsohne der Datenschutz. Jedesmal, wenn wir eine neue Webseite aufrufen, akzeptieren wir die Datenschutzbedingungen, ohne uns wirklich durchzulesen, was wir damit alles erlauben. Datenschutz ist also ein alltägliches Thema. Überall dort, wo persönliche Daten benötigt werden, ist auch die Anerkennung des Datenschutzes erforderlich. Unsere Daten können sehr leicht an Dritte verkauft werden, was uns in die Gefahr der Datenmanipulation oder im schlimmsten Fall des Identitätsdiebstahls bringt. Um den Schüler*innen beizubringen, wie sie sich vor diesen Risiken schützen können, müssen sie zunächst verstehen, was Datenschutz ist und wie sie ihre persönlichen Daten sicher im Internet nutzen können.
- Malware-Bedrohung
- Identitätsdiebstahl
- Identitätsmanipulation
- Manipulation von Bankdaten
- Physische Bedrohungen
Oben haben wir einige der verschiedenen Risiken aufgeführt, denen Online-Nutzer*innen in Bezug auf ihre persönlichen Daten ausgesetzt sind. Traurigerweise nehmen diese Bedrohungen immer mehr zu. Da sich unsere Welt immer mehr in Richtung Digitalisierung und technologischen Fortschritts bewegt, müssen wir wissen, wie wir unsere persönlichen Daten online schützen können. Es führt kein Weg daran vorbei: einer von drei Menschen ist online - das zeigt uns deutlich, wie wichtig und notwendig dieses Thema ist.
In der modernen Welt von heute nutzen wir das Internet, um eine Fülle von Informationen zu sammeln. Schüler*innen recherchieren beispielsweise online über schulische Themen, Studierende nutzen das Internet als Quelle für das Verfassen von Aufsätzen und Berufstätige nutzen das Internet, um alle arbeitsbezogenen Fragen zu klären. Obwohl das Internet eine Fülle von praktischen Informationen bietet, können diese Informationen falsch sein und sind es oft auch. Deshalb ist es wichtig, die Gültigkeit der von uns genutzten Webseiten und der von uns ausgewählten Informationen zu überprüfen. Hier wird vermittelt, wie man Fehler und falsche Informationen in HTML-Quelltext erkennt und wie man diese Fehler bei der Erstellung einer eigenen Webseite beheben kann. Bei der Nutzung von Webseiten ist es wichtig, dass wir die Informationen, die wir verwenden wollen, zumindest zweimal auf ihre Richtigkeit überprüfen. Jede*r kann eine eigene Website erstellen, was bedeutet, dass die Informationen im Internet nicht immer wissenschaftlich fundiert oder sogar sachlich sind.
Neben der Überprüfung der Fakten müssen wir auch sicherstellen, dass wir die gebührende Anerkennung aussprechen. Das bedeutet: Artikel, Zitate und andere Inhalte, die nicht von dir stammen, müssen zitiert werden. Wenn du Informationen als deine eigenen ausgibst, kann dies zu kostspieligen Geldstrafen, Bußgeldern und sogar Gerichtsverfahren führen.
Die Darstellung von Informationen - sollte das Thema im Kerncurriculum abgedeckt werden?
Wie wir häufig erläutern haben, ist der Informatikunterricht sehr wichtig und soll ein Teil der Schulbildung sein. Die Hintergründe dazu kannst Du in unserem Blogbeitrag Das Pflichtfach muss kommen finden. Aber wie wir schon wissen, ist Informatikunterricht nicht in jedem Bundesland verpflichtet. Das heißt: manchen Schüler*innen fehlen nicht nur das Fach Informatik, sondern auch ein grundlegendes Wissen über das Internet, das im Informatikunterricht vorkommen soll. Was können wir dagegen machen? Schließlich sind diese Informationen und Kompetenzen in 2022 essentiell.
Das Internet ist heute einfach ein Teil unseres Lebens - und wird es in absehbarer Zeit auch bleiben. Der geschulte Umgang mit einem Werkzeug, das unser Leben so stark beeinflusst, sollte oberste Priorität haben, ebenso wie der Informatikunterricht. Der Informatikunterricht ist ein großer Schritt in die richtige Richtung, aber wenn wir die Grundlagen der Informationen, mit denen wir konfrontiert werden, nicht verstehen, dann können die wertvollen Lektionen, die Schüler*innen im Informatikunterricht lernen, nicht in vollem Umfang genutzt werden. Stell dir vor, du lernst, analytisch zu denken, zu programmieren und Algorithmen zu nutzen, ohne Fehler erkennen zu können. Oder welche HTML-Sprache benötigt wird, um das gerade Gelernte erfolgreich zu strukturieren und zu präsentieren. Eine Katastrophe, oder?
Es ist, als ob wir mehrere Schritte vorwärts machen, nur um noch mehr Schritte zurück zu machen. Deshalb ist das Erlernen von Informationen und ihrer Darstellung für Schüler*innen als Grundlage so wichtig. Es trägt dazu bei, dass diese jungen Schüler*innen eine umfassende Bildung erhalten und alle notwendigen Fähigkeiten erwerben, um in einer sich ständig weiterentwickelnden technologischen Welt erfolgreich zu sein.
Wie führst du dieses Thema in deinen Informatikunterricht ein?
Die Webseite inf-schule versteht sich als elektronisches Schulbuch für das Fach Informatik. Wir haben die OER-Materialien bei PearUp eingepflegt, um sie für deine Schüler*innen interaktiv zu machen. So erhältst du und die Schüler*innen direktes Feedback zu den Aufgaben.
Bei World Wide Web erfahren die Schüler*innen, wie Webseiten aufgebaut sind und wie man von einer Webseite die nächste ansteuert. In der umfangreichen Unterrichtseinheit Strukturbeschreibung mit HTML beschäftigen sich die Schüler*innen mit den Grundlagen von HTML. Dabei nutzen sie die gängigsten HTML-Elemente, um sich ihren eigenen Steckbrief bei Codepen zu erstellen. Außerdem lernen die Schüler*innen, die Formatierungssprache CSS kennen, worauf man achten sollte, um Webseiten möglichst barrierefrei zu gestalten und warum der Datenschutz so wichtig ist.
Viel Spaß beim Ausprobieren!
Quellen:
1. https://www.statista.com/statistics/617136/digital-population-worldwide/
3. https://www.futura-sciences.com/de/internet-was-ist-es-genau-definition_6355/