“Schüler und Schülerinnen brauchen kein Spezialwissen, aber ein grundsätzliches Verständnis für Fragen der maschinellen Verarbeitung von Informationen und Daten.” 1
- Zitat Informatikunterricht in Deutschland - eine Übersicht
Wie oft haben wir gehört, dass die Sachen, die wir in der Schule lernen, nicht praktisch sind? Oder dass wir sie kaum in unserem Leben nutzen? Gehört das Fach Informatik etwa auch zu diesen "unbrauchbaren" Lerninhalten? Grundsätzlich ist es eher im Gegenteil. Aber es kommt ganz darauf an, was genau Schüler*innen im Informatikunterricht lernen.
Informatik in der Schule - Algorithmen, Medienkompetenz und vieles mehr
In einer Welt voller Digitalisierung, Technologie, und Programmieren brauchen wir alle eine informatische Grundbildung. Im besten Fall bekommen Schüler*innen also ab der 5. Klasse Informatikunterricht. Wie wir in unserem letzten Blogbeitrag erläutert haben, sollte Informatik als Pflichtfach eingeführt werden, damit eine frühe informatische Grundbildung ermöglicht werden kann. Informatik spielt schon jetzt eine große Rolle in unserem Alltag, bei der Arbeit, und auch in unserem Privatleben und diese Rolle wird sich nur vergrößern. Deshalb ist es wichtig zu wissen, was genau Schüler*innen im Informatikunterricht lernen. Und genau das berichten wir heute in diesem Artikel.
Im Informatikunterricht erlernen die Schüler*innen die Grundlagen der Informationstechnik (IT) und der Elektronischen Datenverarbeitung (EDV) und den sachgemäßen Umgang mit dem Computer. 2
Neben der oben genannten Aussage lernen die Schüler*innen auch die folgenden Themen:
- Computer Funktionen
- Medienkompetenz
- Programmiersprache (z.B JavaScript, Python, Java, C, C++...) bzw. Grundkenntnisse des Programmierens (auch über blockbasierte Programmiersprachen wie Scratch)
- Algorithmen
- Analytisches und logisches Denken
In ganz Deutschland gibt es verschiedene Lehrpläne im Informatikunterricht - es ist kein einheitliches Bildungssystem. Was die Lehrerinnen und Lehrer unterrichten, hängt von dem jeweiligen Kerncurriculum der Bundesländer, den Bedürfnissen und Interessen der Schülerinnen und Schüler und auch vom Lehrstil der einzelnen Lehrkräfte ab - was sehr vorteilhaft sein kann. Gerade bei einem Fach wie Informatik stecken die Chancen aber auch die Schwierigkeiten darin, sich auf die verschiedenen Lernstile einzustellen. Trotz unterschiedlicher Lehrpläne ist es das Ziel des Informatikunterrichts in Deutschland, eine eigenständige Denk- und Problemlösungsweise zu entwickeln - nicht nur in der Informatik, sondern generell in allen Fächern. Wer Schüler*innen zum selbstständigen Lernen anleitet, ermöglicht grundlegende, praktische Fähigkeiten für die Zukunft.
In unserem letzten Artikel haben wir über die Bedeutung und den Belang von Informatikunterricht in Deutschland geschrieben und inwiefern Informatik an deutschen Schulen bereits unterrichtet wird. Die EU definiert in einem Referenzrahmen für lebenslanges Lernen Informatikkenntnisse als eine Schlüsselkompetenz. Ein direktes Zitat aus dieser Referenz besagt: „Computerkompetenz umfasst die sichere und kritische Anwendung der Technologien der Informationsgesellschaft für Arbeit, Freizeit und Kommunikation. Sie wird unterstützt durch Grundkenntnisse der Informations- und Kommunikationstechniken: Benutzung von Computern, um Informationen abzufragen, zu bewerten, zu speichern, zu produzieren, zu präsentieren und auszutauschen, über Internet zu kommunizieren und an Kooperationsnetzen teilzunehmen."3
Das Schulfach Informatik lehrt nicht nur Informatikinhalte sondern auch Medienkompetenzen. Digitale Kompetenz ist wichtig, um mit der Informationstechnologie zielgerichtet und wirkungsvoll umgehen zu können, z. B. um gut formatierte Berichte zu schreiben, die Datensicherung erfolgreich durchzuführen, Berechnungen automatisch durchführen zu lassen usw. Die Informatik hingegen beschäftigt sich ähnlich der Physik mit Prinzipien, die dahinterstecken. In welcher Form werden Daten digital dargestellt und werden sie verarbeitet? Welche Problemstellungen können überhaupt mit Computern gelöst werden und wie erstellt man Algorithmen und Computerprogramme?
Problemlösung durch Lernspiele
Im Informatikunterricht in Deutschland erlernen Schüler*innen, wie sie die Probleme, die sie lösen, erklären können. Das Lösen von Problemen ist natürlich von großer Bedeutung. Tatsächlich aber ist die Fähigkeit, die Problemlösung zu reflektieren, mindestens ebenso wichtig, da die Erklärung der Vorgehensweise ein tieferes Verständnis der Aufgabe zeigt. Diese Art des Unterrichts ermöglicht auch intellektuelle Abenteuer. Die Schüler*innen werden ermutigt, ihre Vorstellungskraft zu nutzen und verschiedene Lösungen zu erforschen.
Die Schüler*innen erleben intellektuelle Abenteuer auch durch Spiele - mehr dazu kannst du hier lesen. Wer in diesem Alter spielt nicht gerne? Um ein digitales Spiel zu entwickeln brauchen wir natürlich Programmierkenntnisse. Digitale Spiele mit eingebauten Informatik-Herausforderungen ermöglichen es den Schüler*innen, Probleme mit Algorithmen spielerisch zu lösen. Dies ist eine hervorragende Möglichkeit, Schüler*innen in die Welt des Programmierens, der Informatik und der Algorithmen einzuführen, ohne ihnen die stereotypen "Schwierigkeiten" im Zusammenhang mit der Informatik aufzuzeigen. Das Beste an der Verwendung von Lernspielen, um Schüler*innen die Welt der Informatik näher zu bringen, ist, dass sie sofort ein Feedback erhalten. Wenn sie einen Algorithmus falsch angewendet haben, funktioniert das Spiel nicht oder sie können nicht weitermachen. Das direkte Feedback und das positive Gefühl, ein Spiel mit Hilfe von Algorithmen zu lösen, ist genau die Art von Motivation, die den Schülern hilft, sich für eine Zukunft in der Informatik zu interessieren.
Ist Informatik nur Programmieren?
In den meinsten Bundesländer ist Informatik trotz der gebotenen Perspektiven immer noch nicht verpflichtend in den Lehrplänen. Wie erreicht man am besten eine erhöhte Initiative von den Bundesländern? Der erste Schritt besteht darin, zu zeigen, dass Informatik und Programmieren nicht nur etwas für “Nerds” ist. Informatik spielt eine entscheidende Rolle in unserem Leben und sollte auch in unserer frühen Bildung eine Rolle spielen. Durch den Informatikunterricht in Deutschland setzen sich Schüler*innen mit fächerübergreifende Themen auseinander, wie z.B:
- Menschenrechte
- Politik und Demokratie
- Digitale und mediale Bildung
- Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Gendersensible Bildung
- Kulturelle und interkulturelle Bildung 4
Wie wir bereits erwähnt haben, ist Informatikunterricht nicht nur Programmieren. Er prägt die Köpfe der Schüler*innen mit einer Vielzahl von wesentlichen Themen, die sich in alle Lebensbereiche umsetzen lassen. Dadurch fördert der Informatikunterricht die Fähigkeit der Schüler*innen, Probleme zu lösen und selbstständig zu denken, was für ihre Zukunft in der Ausbildung, im Beruf und im täglichen Leben von großer Bedeutung ist. Schüler*innen lernen auch, zu lernen. Das heißt, sie lernen, selbstständig zu lernen..
Laut des Europäische Referenzrahmens für Digitale Kompetenz 5 gibt es fünf Kategorien von Kompetenzen, über die jeder Bürger und jede Bürgerin verfügen sollte. Und zwar:
Wie du siehst, sind diese Kompetenzen von entscheidender Bedeutung und sehr häufig anzutreffen, wenn nicht sogar zu erwartende Fähigkeiten, über die die Bürger*innen verfügen sollten. Wie oft bist du in einem Vorstellungsgespräch gefragt worden, ob du gut mit anderen zusammenarbeiten kann? Wenn Ihre Antwort "oft" lautete, dann weißt du jetzt vielleicht, dass diese Fähigkeit durch einen frühen Kontakt mit der Informatik entstanden sein könnte. Anschließend müssen wir uns, da wir uns nun der zu lernenden Inhalte und ihrer Bedeutsamkeit bewusst sind, fragen, warum sie in unserem Bildungssystem in den Hintergrund geraten sind. Einer der wichtigsten Aspekte des Informatikunterrichts ist, dass er die Entwicklung zu mündigen und sozial verantwortlichen Bürger*innen fördert. Das ist etwas, was wir durchaus fördern sollten, meinst du nicht auch?
Quellen:
- https://link.springer.com/article/10.1007/s00287-021-01349-9
- https://de.wikipedia.org/wiki/Informatikunterricht#:~:text=Im%20Informatikunterricht%20erlernen%20die%20Sch%C3%BCler,sachgem%C3%A4%C3%9Fen%20Umgang%20mit%20dem%20Computer
- https://www.ocg.at/sites/ocg.at/files/medien/pdfs/OCGJournal2021-01-02.pdf
- https://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/lehrplan/256/si_kl5u6_if_klp_2021_07_01.pdf
- https://ec.europa.eu/jrc/sites/default/files/digcompedu_german_final.pdf