Wie kann ich digitales Lernen in meinen Unterricht einführen?

15.09.21 15:24 | digitales Lernen Wie kann ich digitales Lernen in meinen Unterricht einführen?

Nach mehreren Monaten im Distanzunterricht kann niemand mehr die Augen vor den Möglichkeiten im Bereich des digitalen Lernens verschließen.

Die Diskussionen um digitalen Unterricht haben mit der COVID-19 Pandemie stark zugenommen. Fakt ist, nach mehreren Monaten im Distanzunterricht kann niemand mehr die Augen vor den Möglichkeiten im Bereich des digitalen Lernens verschließen. Wo wir uns alle nach der Pandemie an das „New Normal“ gewöhnen werden müssen, so ist auch der Einfluss der letzten Monate auf den Unterricht in der Schule unumkehrbar. Aber wie kann ich auch den Präsenzunterricht digital aufbereiten?

Digitale Unterrichtsmaterialien

Es muss nicht immer das Schulbuch sein. Viele Fachinhalte liegen heutzutage auch in digitaler Form vor. Zum Beispiel werden vielen Schulbüchern mittlerweile Lern-CDs mit digitalem Content beigelegt. Weitere Alternativen zum klassischen Schulbuch sind bettermarks für den Matheunterricht und Leifiphysik für den Physikunterricht. Viele kostenlose Lerninhalte könnt ihr auch auf den Seiten von ARD und ZDF finden, welche ihr Lernangebot im letzten Jahr deutlich aufgestockt haben. Selbst auf Social Media sind informative Seiten zu finden, die Schüler:innen bei der Erarbeitung eines Themas unterstützen können. Das reiche Angebot an digitalen Inhalten eignet sich hervorragend, um Unterrichtseinheiten neu zu gestalten und dem traditionellen Unterricht neue visuelle Unterstützung hinzuzufügen.

Isabell, Berufsschullehrerin und Bloggerin, hat uns im Gespräch erzählt, wie selbst Grammatik und Rechtschreibung digital in neuem Glanz erstrahlen: ”Das Thema ist trocken und langweilig, das ist einfach so. Durch die digitale Aufbereitung kam es so gut an, dass die Schüler:innen sogar Spaß dabei hatten. Das hat mich richtig gefreut.” Mehr zu ihren Erfahrungen findest du hier.

Neben bereits vorgefertigten digitalen Unterrichtseinheiten gibt es auch online Plattformen, auf denen ihr eure eigenen Materialien und Aufgaben für die Schüler:innen bereitstellen und austauschen könnt, wie Padlet und co. Nicht nur das Abrufen und Teilen von Inhalten wird digital einfacher, auch Lernprozesse können digital gestaltet werden. Beispiele findet ihr im nächsten Abschnitt.

blog2

Digitale Lernprodukte 

Im Land der unbegrenzten Möglichkeiten, dem Internet, findet ihr viele Möglichkeiten euren Unterricht digital zu unterstützen. Hier findet ihr Tools, um Arbeitsblätter zu erstellen, interaktive Übungen durchzuführen oder den Unterricht digital zu verwalten. Digitale Lernprodukte bieten außerdem ganz neue Möglichkeiten in den Bereichen Game-based Learning und Learning Analytics, wie ihr demnächst bei uns lesen könnt. Diese Art von Anwendungen sind exklusiv für den digitalen Raum und physisch schwer replizierbar. Ihr kennt bestimmt einige Computerspiele, aber wisst ihr auch, dass ihr diese für spielerisches Lernen einsetzen könnt? Angelehnt an ein populäres Computerspiel könnt ihr zum Beispiel mit Classcraft Aufgaben in ein Fantasy-Rollenspiel einbetten. Anwendungen wie Menti und Kahoot geben euch die Möglichkeit, Abfragen und Vokabelquizze  wie eine Gameshow zu gestalten. Wenn ihr Powerpoint in eurem Unterricht verwendet, könnt ihr diese sogar in eure Präsentation einbetten.

Große Unterschiede in den Anwendungen gibt es in der individuellen Gestaltung von (Lern)-Inhalten. Anwendungen wie Geogebra und Leifiphysik bieten eine große Auswahl an fächer-spezifischen Unterrichtsmaterialien. Wobei game-based Plattformen wie Minecraft eine vorgefertigte Umgebung bieten, gibt es auch Apps, die ihr optimal an eure Unterrichtseinheit anpassen könnt.

Mit PearUp haben wir eine spielerische Bildungsplattform erstellt, die ihr individuell für jeden Unterricht anpassen könnt. Zum Einstieg stehen euch ready-made Unterrichtsmaterialien bereit, die ihr frei verwenden könnt. Daneben könnt ihr auch eure eigenen Übungen für jegliche Fächer erstellen. Die eingebetteten Analysen zeigen euch den Lernfortschritt eurer Schüler:innen. Im deutschsprachigen Raum sind wir die ersten mit dieser Art von integrierter Plattform, welche in Zukunft fächerübergreifend eingesetzt werden kann. 

Habt ihr neue Inspiration bekommen für eure Unterrichtsgestaltung? Wir unterstützen euch gerne! Zum Einstieg in digitale Medien rät Isabell “Einfach ausprobieren und bei Problemen nicht sofort aufgeben.” Klickt also einfach auf Jetzt ausprobieren, schreibt uns eine E-mail oder ruft uns an.
Die Seite Schule digital begreifen gibt euch außerdem eine gut sortierte Auswahl von digitalen Angeboten und Tools, die Lust auf digitales Lernen machen.

Eva Staudinger

Verfasst von: Eva Staudinger

Content-Marketing Spezialistin